<
John Travolta 1976 Carrie 70er Herren

Entdecken Sie Herrenhaarschnitte der 70er Jahre wie John Travoltas geschichteten, gefiederten Look. Foto: IMAGO / Album

Die 1970er Jahre markierten eine bedeutende Ära in Männerfrisuren, gekennzeichnet durch eine radikale Abkehr vom Konservatismus früherer Zeiten. Dieses Jahrzehnt war geprägt von einem rebellischen und freigeistigen Ethos und war Zeuge kühner und gewagter Frisuren, die mit den Modeaussagen und kulturellen Veränderungen der Ära in Einklang standen.



Einflüsse aus der Popkultur und der Gegenkulturbewegung prägten diese ikonischen Trends und erweckten Stile zum Leben, die bis heute Bestand haben. Das Erbe dieser faszinierenden Zeit in der Männerpflege unterstreicht die zeitlose Anziehungskraft von Individualität und Selbstausdruck im persönlichen Stil.



Die Bühne bereiten: die Modeszene der 1970er Jahre

Barry Gibb Bee Gees 1973 AVRO TopPop Niederländische Fernsehsendung Hair Men

Barry Gibb von den Bee Gees repräsentiert perfekt die trendigen Männerhaare der 70er Jahre. Foto: EURO , CC BY-SA 3.0 NL , über Wikimedia Commons

„Männerhaare in den 20er Jahren“

Die 1970er Jahre waren eine Zeit revolutionärer Veränderungen in der Herrenmode, eine Ära, die in einzigartiger Weise durch den historischen Kontext der vorangegangenen Jahrzehnte geprägt war. Ausgehend von der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre, den Protesten im Vietnamkrieg und einer wachsenden Kulturrevolution ermöglichte dieses Jahrzehnt Männern, längere, freiere und experimentellere Frisuren zu tragen.



Der konservative Stile der 1960er Jahre wurden zurückgelassen und durch Blicke ersetzt, die Rebellion, Individualismus und den Wunsch nach Selbstdarstellung symbolisierten. Der Einfluss von Musikikonen wie David Bowie und die wachsende Popularität der Disco trieben diese Trends zusätzlich voran.

Diese gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen prägten die Männerpflege in den 1970er Jahren maßgeblich und hinterließen ein bleibendes Erbe, das auch in der zeitgenössischen Mode nachwirkt.

Herrenhaarschnitte der 70er Jahre

Die 1970er Jahre leiteten eine Ära innovativer und ausdrucksstarker Herrenfrisuren ein, die jeweils die kulturellen Veränderungen und den rebellischen Geist des Jahrzehnts einfingen:



The Shag: Unstrukturiert und mühelos

David Cassidy Shag Hair Men 1970er 1972

David Cassidy war berühmt für seine Zottelfrisur. Foto: ABC-Fernsehsender. , Public Domain, über Wikimedia Commons

In den 1970er Jahren symbolisierte die Shag-Frisur für Männer einen Bruch mit der herkömmlichen Körperpflege und eine Hinwendung zur Selbstdarstellung. Sowohl Schauspieler als auch Musiker übernahmen diesen vielschichtigen und strukturierten Look und hinterließen einen bleibenden Einfluss auf die Herrenmode.

David Cassidy, bekannt für seinen jungenhaften Charme und seine Rolle in Die Rebhuhnfamilie Sie trug den Shag und beeinflusste eine Generation junger Männer, diesen entspannteren und unstrukturierteren Stil zu übernehmen. Roger Daltrey von The Who trug ebenfalls den Shag und verkörperte damit die freigeistige Atmosphäre dieser Ära und die Verbundenheit mit der Rock-and-Roll-Kultur.

Paul McCartney Shag Hair Men 1970er Top of the Pop 1973

Paul McCartney trägt 1973 eine struppige Frisur Top of the Pop . Foto: IMAGO / UIG

Paul McCartneys Einführung des Shag in seinen Post-Beatles-Jahren festigte die Bedeutung der Frisur in den 1970er-Jahren weiter. Der Look war lässig und Bohemien , was den umfassenderen kulturellen Wandel hin zu Individualität und Kreativität widerspiegelt.

Ob bei einem Pop-Idol, einer Rocklegende oder einem einflussreichen Musiker, der Shag wurde zu einer vielseitigen und ausdrucksstarken Frisur. Es spiegelte die kühnen Experimente der 1970er Jahre wider und war mehr als nur ein Modetrend, sondern ein Spiegelbild einer Ära, die von Innovation und Abkehr von der Tradition geprägt war.

Der Aufstieg langer Haare

Robert Plant Langes Haar 1970er Jahre Männer 1972

Led Zeppelin-Frontmann Robert Plant rockte seinen Auftritt lockige lange Frisur im Jahr 1972. Foto: Dina Regine , CC BY-SA 2.0 , über Wikimedia Commons

Zu Beginn des Jahrzehnts spiegelte die Herrenmode konservative Werte wider, wobei kurze und gepflegte Frisuren vorherrschten. Im Laufe der Jahre zeichnete sich jedoch ein allmählicher Wandel ab, der zur Akzeptanz und Beliebtheit längerer Frisuren führte. Dies war mehr als eine ästhetische Veränderung; Es wurde zum Symbol der Rebellion gegen gesellschaftliche Normen und zum Ausdruck von Individualität und Freiheit.

Zu den Ikonen der 1970er Jahre gehörten Persönlichkeiten wie Robert Plant, Mick Jagger, Björn Borg, Rex Smith und Leif Garrett, die sich für langes Haar einsetzten. Ihr Einfluss trug dazu bei, diesen Stil populär zu machen und einen neuen Präzedenzfall für die Herrenpflege dieser Zeit zu schaffen. Langes Haar zu tragen war ein spürbarer Ausdruck dafür, dass man die konventionellen Grenzen des Aussehens in Frage stellte.

Langes Haar war in den 1970er Jahren kein vorübergehender Trend, sondern entwickelte sich zu einem bedeutenden kulturellen Phänomen. Es markierte eine Zeit der Erkundung und Selbstfindung und symbolisierte einen Bruch mit der Tradition. Die Akzeptanz langer Frisuren bei Männern spiegelte die dynamischen Veränderungen und veränderten Einstellungen dieses turbulenten Jahrzehnts wider und spiegelte eine Gesellschaft im Wandel wider.

Der Afro: Ein Fest der natürlichen Textur

Julius Erving Afro 1970er Männer 1976

Basketballlegende Julius Erving trug 1976 eine Afro-Frisur. Foto: Pressefoto der National Basketball Association , Public Domain, über Wikimedia Commons

In den 1970er Jahren der Afro entwickelte sich zu einem kraftvollen Symbol, das ein Gefühl von Rassenstolz, kultureller Identität und Selbstakzeptanz widerspiegelte. Julius Erving, bekannt als Dr. J, gehörte zu den prominenten Persönlichkeiten, die sich dem Afro verschrieben hatten. Seine Frisur, die im Basketball eine herausragende Rolle spielt, ging über die reine Mode hinaus und wurde zu einer visuellen Darstellung von Selbstbestimmung und einer Verbindung zum afrikanischen Erbe.

Im Musikbereich wird Billy Preston manchmal als „The“ bezeichnet Fünfter Beatle , trug einen Afro und schloss sich der damaligen Bewegung an, die Identität zu feiern und traditionelle westliche Schönheitsstandards abzulehnen. Sein Afro war nicht nur eine Stilwahl, sondern eine Aussage, die mit einem breiteren kulturellen Erwachen und Selbstverwirklichung einherging.

Die Bedeutung des Afro in den 1970er Jahren war eng mit einer Bewusstseinsbewegung verknüpft. Es war nicht nur eine Frisur, sondern ein politisches Statement, ein sichtbarer Ausdruck von Stolz und eine Ablehnung gesellschaftlicher Normen, die Kultur und Identität lange Zeit unterdrückt hatten.

Ob bei Sportlern wie Erving oder Musikern wie Preston, der Afro fängt die Essenz eines Jahrzehnts ein, das von Transformation, Selbstliebe und einer tiefgreifenden Wiederverbindung mit dem Erbe geprägt ist. Es wurde zum ikonischen Symbol einer Gemeinschaft, die ihren Platz und Wert innerhalb der amerikanischen Kultur behauptete.

Der gefiederte Look: Ein Stil, der Lücken überbrückt

Robert Redford Feathered Hair Men 1970er 1975 Drei Tage des Kondors

Robert Redford präsentierte in den 1975er Jahren seine charakteristische gefiederte Frisur Drei Tage des Kondors . Foto: IMAGO / United Archives

In den 1970er Jahren entwickelten sich Federhaare zu einem bestimmenden Trend bei Männern und spiegelten den freien Geist des Jahrzehnts wider. Die Frisur bestand aus geschichteten Haaren, die nach hinten und vom Gesicht weg gekämmt waren, wodurch ein Federeffekt entstand. Robert Redford, der gefeierte Schauspieler, und John Travolta, bekannt für seine legendären Rollen in dieser Zeit, waren einige der bekanntesten Persönlichkeiten, die diesen Stil verkörperten.

Ihr gefiedertes Haar wurde zum Synonym für einen lässigen und dennoch eleganten Look, den viele Männer nachahmen wollten. Redfords müheloser Charme und Travoltas magnetische Anziehungskraft trugen dazu bei, den Platz der Federfrisur in der Modelandschaft der 1970er Jahre zu festigen.

Lockiges Haar: Ein charakteristischer Stil der 1970er Jahre

Simon & Garfunkel 1972 Madison Square Curly Hair Men 1970er Jahre

Simon & Garfunkel traten 1972 im Madison Square Garden auf. Foto: Bernard Gotfryd , Public Domain, über Wikimedia Commons

In den 1970ern, Lockiges Haar wurde zu einem bestimmenden Merkmal für viele Männer in der Öffentlichkeit, was einen breiteren Trend zu natürlichen und unstrukturierten Frisuren widerspiegelt. Art Garfunkel von Simon & Garfunkel war mit seiner markanten Lockenmähne eine erkennbare Figur dieser Ära und repräsentierte die Hingabe einer Generation an Individualität und künstlerischen Ausdruck. Seine charakteristischen Locken symbolisierten die freigeistige Haltung der Zeit und trugen zu seiner einzigartigen Bühnenpräsenz bei.

Bob Dylan und Gene Wilder waren auch für ihre lockigen Locken berühmt, die sie jeweils auf eine Weise trugen, die zu ihrer jeweiligen Persönlichkeit passte. Dylans zerzauste Locken wurden zum Synonym für sein Folk-Rock-Image und symbolisierten Rebellion und Authentizität.

Umgekehrt nutzte Wilder sein wildes und widerspenstiges Haar, um in Filmen wie … unvergessliche Charaktere zu erschaffen Willy Wonka und die Schokoladenfabrik . Die Herangehensweise dieser drei Männer an ihr lockiges Haar spiegelte die Essenz der 1970er Jahre wider: ein Jahrzehnt, das von Innovation, Selbstdarstellung und einer Abkehr von herkömmlichen Pflegestandards geprägt war.

Männergesichtsbehaarung in den 1970er Jahren

Während des dynamischen und transformativen Jahrzehnts der 1970er Jahre erlangte die Gesichtsbehaarung von Männern eine neue Bedeutung und wurde nicht nur zu einer Stilwahl, sondern zu einem kraftvollen Ausdruck der Persönlichkeit, kultureller Veränderungen und individueller Kreativität.

Der Schnurrbart: Symbol der Kultiviertheit

Tom Selleck Moustache 1970er Daughters of Satan 1972

Als Synonym für seinen stilvollen Schnurrbart erscheint Tom Selleck in den 1972er Jahren Töchter Satans . Foto: IMAGO / Album

In den 1970er Jahren wurde der Schnurrbart zu einem starken Symbol für Männlichkeit und Stil. Prominente wie Tom Selleck und Burt Reynolds trugen ikonische Schnurrbärte, die zu prägenden Merkmalen ihrer Bilder wurden.

Sellecks dicker Schnurrbart nahm später ein Eigenleben an, da er zum Synonym für seine Figur in der Erfolgsserie der 80er Jahre wurde Magnum, P.I. Im Gegensatz dazu trug Reynolds‘ Schnurrbart in Filmen wie zu seiner charismatischen Persönlichkeit bei Smokey und der Bandit .

Drop-Fade-Haarschnitt

Der Bart: Ein Zeichen der Rebellion

George Lucas 1977 Bart 1970er Mark Hamill

Der für seinen Bart bekannte Regisseur George Lucas tritt am Set auf Star Wars: Episode IV, Eine neue Hoffnung mit Mark Hamill. Foto: IMAGO / Album

Auch Bärte erfreuten sich in dieser Zeit großer Beliebtheit, insbesondere bei Musikern und Künstlern, die mit herkömmlichen Pflegenormen brechen wollten. Der Vollbart wurde von Persönlichkeiten wie George Lucas getragen, was einen raueren und individualistischeren Stil widerspiegelte. Lucas‘ Bart wurde Teil seines charakteristischen Aussehens als visionärer Filmemacher.

moderne Frisuren für Männer

Koteletten: Eine Anspielung auf Rock'n'Roll

Elvis Presley 1970 Koteletten

Auf einem Foto von Elvis Presley aus den 1970er Jahren sind seine charakteristischen Koteletten zu sehen. Foto: Ollie Atkins, damals Cheffotograf des Weißen Hauses. Siehe ARC-Datensatz. , Public Domain, über Wikimedia Commons

Koteletten wurden in den 70er-Jahren zu einem weiteren prominenten Gesichtsbehaarungstrend, der oft mit der Rock-and-Roll-Kultur in Verbindung gebracht wird. Elvis Presley , bekannt für seine markanten Koteletten, stellte einen Präzedenzfall für diesen Stil dar, den später andere Musiker und Schauspieler übernahmen. Presleys Koteletten waren mehr als nur eine Modeentscheidung; Sie waren ein Ausdruck seiner musikalischen Innovation und seines Einflusses.

Ziegenbärte und gemischte Stile: Experimentieren und Individualität

Frank Zappa Soul Patch 1970

Der Musiker Frank Zappa ist bekannt für seinen Soul-Patch. Foto: Fotopresseagentur De Boer , CC0, über Wikimedia Commons

In den 1970er Jahren kamen auch Ziegenbärte und gemischte Gesichtsfrisuren auf, was den Schwerpunkt dieser Zeit auf persönlichen Ausdruck und Kreativität verdeutlichte. Frank Zappas einzigartige Kombination aus Schnurrbart und Seelenfleck wurde zu einer Ikone, während Marvin Gayes ordentlich gestutzter Spitzbart den Trend der Ära hin zu anspruchsvollerer Körperpflege widerspiegelte.

In den 1970er-Jahren ging es bei der Gesichtsbehaarung nicht nur um Mode; es spiegelte gesellschaftliche Veränderungen, persönliche Identitäten und kulturelle Bewegungen wider. Die Vielfalt und Kühnheit der Gesichtsbehaarungstrends dieser Zeit fand großen Anklang bei einer Generation, die sich ausdrücken und traditionelle Normen in Frage stellen wollte. Ob durch Schnurrbärte, Bärte, Koteletten oder gemischte Stile – die Männer der 1970er Jahre nutzten die Gesichtsbehaarung als kraftvolles Mittel zur Selbstdarstellung und Identität.

Haarpflege- und Stylingprodukte der 70er Jahre

Warren Beatty Shampoo 1975

Warren Beatty und Julie Christie treten im Film von 1975 auf Shampoo . Foto: IMAGO / Album

In den 70er Jahren wurden mehrere neue Haarpflegegeräte und -produkte für Männer eingeführt, die den Innovationsgeist des Jahrzehnts in der Körperpflege widerspiegeln. Haartrockner wurden zu einem Standardwerkzeug für die Haarpflege und ermöglichten es Männern, ihre Haare auf komplexe und stilvolle Weise zu stylen.

Mehrere Haarpflegemarken brachten in diesem Jahrzehnt Produkte speziell für Männer auf den Markt, darunter Gillette mit dem Haarspray „The Dry Look“, Prell Concentrate Shampoo, Duke’s Natural Hair Shine und die Haarpflegelösungen von Pantene. Diese Produkte, darunter Haarsprays, Gele, Shampoos und mehr, wurden als unverzichtbare Hilfsmittel für die perfekte Frisur der 70er Jahre vermarktet.

Während der Stil wichtig war, hatte auch die Erhaltung der Haargesundheit Priorität. Männer haben gelernt, ihren Wunsch nach stilvollem Haar mit dem Bedürfnis, es gesund und gepflegt zu halten, in Einklang zu bringen. Dieses Gleichgewicht erforderte eine Routine aus regelmäßigem Waschen, Konditionieren und der Verwendung hochwertiger Haarprodukte, die den damaligen Fokus auf Aussehen und Substanz widerspiegelten.

70er-Jahre-Frisuren in der heutigen Modelandschaft

Jared Leto Langes Haar, inspiriert von den 1970er Jahren

Lassen Sie sich von Jared Leto inspirieren, wenn Sie über eine moderne Frisur im Stil der 1970er Jahre nachdenken. Foto: DFree / Shutterstock.com

Heute erleben wir ein Revival des Vintage-Stils, wobei Herrenfrisuren aus den 70er-Jahren ein Comeback erleben. Von Shag bis Afro werden diese Old-School-Styles für den modernen Mann neu interpretiert und beweisen, dass guter Stil nie aus der Mode kommt.

Für diejenigen, die einen 70er-Jahre-Look mit einem modernen Touch kreieren möchten, gibt es einige DIY-Tipps, die man sich merken sollte. Scheuen Sie sich zunächst nicht, mit der Länge zu experimentieren. Langes Haar war ein prägendes Merkmal der 70er Jahre, also denken Sie darüber nach, Ihre Locken wachsen zu lassen. Zweitens: Umfassen Sie die Textur.

Ob es sich um die natürlichen Locken eines Afro-Looks oder die geschichteten Wellen eines Shags handelt, die Textur verleiht einer Frisur viel Charakter. Vergessen Sie nicht die Stylingprodukte. Sie können Ihnen dabei helfen, den perfekten 70er-Jahre-Look zu erzielen, egal ob glänzender Glanz oder ein voluminöser, federnder Stil.

Abschließende Worte zu den Frisuren für Männer der 1970er Jahre

Die 70er Jahre waren ein entscheidendes Jahrzehnt für Männerfrisuren, mit Stilen, die von Shag bis Afro reichten und ein bleibendes Erbe in der Kultur der Männerpflege hinterließen. Bei diesen Stilen ging es nicht nur um Mode; Sie waren eine Form des Selbstausdrucks, ein Protest gegen gesellschaftliche Normen und eine Feier der Individualität.

Mode ist zyklisch und Stile aus der Vergangenheit tauchen in der Gegenwart oft wieder auf. Das Wiederaufleben der Herrenfrisuren der 70er-Jahre ist ein Beweis dafür und zeigt die zeitlose Anziehungskraft dieser Stile. Wenn wir in die Zukunft blicken, ist es klar, dass die kühne, freigeistige Natur der 70er-Jahre-Männerhaare auch in den kommenden Jahren Trends inspirieren und beeinflussen wird.

Artikel, Die Ihnen Gefallen Könnten: