<
Heim / Fragen Sie einen Stylisten Cindy Marcus' title= Cindy Marcus Chefredakteur des Friseurs
Tabitha Fredrichs' title=Bewertet von Tabitha Fredrichs Trichologe ♻ Aktualisiert am 31. Oktober 2023

Leserfrage:

Hallo Cindy



Ich bin gerade auf eine schwierige Situation gestoßen und könnte Ihren Rat wirklich gebrauchen. Im letzten Monat Meine Haare haben eine wachsartige, fast klebrige Textur angenommen und ich kann sie einfach nicht abschütteln. Ich habe drei verschiedene Shampoos ausprobiert, sie mit Apfelessig ausgespült und sogar auf meine üblichen Haarpflegeprodukte verzichtet, aber nichts scheint einen Unterschied zu machen. Das Einzige, woran ich denken kann, ist, dass ich kürzlich in eine Stadt mit härterem Wasser gezogen bin, aber ich bin mir nicht sicher, ob das daran liegt. Hat das noch jemand erlebt? Irgendwelche Produkte oder Hausmittel, die helfen könnten?



Danke!
Vanessa Rios
Mesa Arizona

Vanessa Ich weiß aus erster Hand, dass es nur sehr wenige Dinge im Leben gibt, die sich besser anfühlen als ein federnder, glänzender, sauber riechender Haarschopf.



Unabhängig davon, was Sie tun, gibt es leider Faktoren, die zur Bildung von Ölen in Ihrem Haar beitragen. Wenn nichts, was Sie versuchen, funktioniert, müssen Sie sich fragen: Warum fühlen sich meine Haare wachsartig an?

Zu den vier häufigsten Gründen, warum sich Ihr Haar wachsartig anfühlt, gehören Erkrankungen, Produktablagerungen, hartes Wasser und Haarschäden.

Ich fragte Beth Nuccio Inhaberin und Friseurin im Studio B in Chicago, IL, über ihre Erfahrungen mit wachsigem Haar.



Mittlerer Herrenhaarschnitt

Sie erzählte mir, dass Wachsablagerungen auf den Haaren durch mehrere Faktoren verursacht werden. Die Verwendung von Produkten mit Silikon hinterlässt Rückstände, die sich mit der Zeit ansammeln und ein wachsartiges Gefühl auf dem Haar erzeugen können. Seborrhoe ist auch eine Erkrankung der Kopfhaut, die durch eine übermäßige Talgproduktion auf der Kopfhaut verursacht wird, die zu einer wachsartigen Ablagerung auf Ihrem Haar führt.

Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die für die wachsartige Beschaffenheit Ihrer Haare verantwortlich sein können. Aber wenn Sie mit dem Lesen fertig sind, kennen Sie die wahrscheinlichsten Übeltäter und wissen, wie Sie Ihre Sperren wiederherstellen können.

In diesem Artikel erfahren Sie es.

Was ist wachsartiges Haar?

Ablagerungen im Haar' title=

Hat Ihr Haar seinen gewohnten Glanz oder seine Sprungkraft verloren? Fühlt es sich auch nach dem Waschen fettig, klebrig oder klebrig an? Spüren Sie einen öligen Rückstand, nachdem Sie mit den Fingern durch Ihr Haar gefahren sind?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sind Ihre Haare zu dem geworden, was Friseure und Schönheitsexperten als „wachsiges Haar“ bezeichnen.

Dies ist der Fall, wenn die Schuppenschicht Ihres Haares (die schützende äußere Schicht jeder Haarsträhne) schlaff und stumpf wird. Sie haben kein Leben und keine Bewegung. Ganz gleich, was Sie tun, Ihre Locken lassen sich weder kämmen noch locken.

4 Gründe, warum sich Ihr Haar wachsartig anfühlt

Wachsiges Haar kann durch eine Reihe zugrunde liegender Probleme verursacht werden. Nachfolgend habe ich die vier häufigsten Ursachen zusammengefasst, die mir bei meinen Kunden aufgefallen sind. Andere Friseure, mit denen ich gesprochen habe, berichteten von denselben Ursachen.

1.    Medizinische Bedingungen

Sehr gestresst und ihre Haare sehen nicht gut aus' title=

Eine Reihe von Erkrankungen können dazu führen, dass sich Ihr Haar wachsig anfühlt. Wenn Sie sich dieser Probleme bewusst sind, können Sie glücklicherweise Maßnahmen ergreifen, um sie zu beheben.

Schlechte Ernährung, Stress und Schlafmangel

Kennen Sie das Sprichwort: „Du bist, was du isst“? Nun, hier stimmt es auf jeden Fall. Falsche Ernährungsgewohnheiten wie der Verzehr hoher Mengen an Kohlenhydraten, Zucker oder verarbeiteten Lebensmitteln können sich nachteilig auf die Gesundheit Ihrer Haut und Haare auswirken. Ihr Haar benötigt wie der Rest Ihres Körpers Vitamine und Nährstoffe.

Dann häufen sich weitere Probleme wie Schlafmangel und Stress. Zusammen führen sie zu einem Ungleichgewicht von Chemikalien und Hormonen in Ihrem Körper. ( Quelle ) Das Endergebnis ist wachsiges Haar, ganz zu schweigen von einem ungesunden Lebensstil.

Wie durchbrechen Sie diesen Teufelskreis? Erstellen Sie eine tägliche Schlafenszeitroutine und versuchen Sie, drei- bis fünfmal pro Woche zu trainieren. Essen Sie außerdem Lebensmittel, die reich an den Vitaminen B und E, Zink und Eisen sind – diese können dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit Ihrer Haut, Haare und Nägel zu verbessern.

Seborrhö

Seborrhoe ist eine Hauterkrankung, die durch ein Ungleichgewicht im Hormonspiegel Ihres Körpers verursacht wird. Oftmals ist die Kopfhaut davon betroffen, was zu Juckreiz und Entzündungen führt. ( Quelle )

Diese Rötungen und Reizungen führen dazu, dass Ihre Kopfhaut weiße oder gelbe Schuppen bildet, die typischerweise als Schuppen bekannt sind. Diese Flocken bedecken Ihre Kopfhaut und Haarfollikel und verhindern so das Atmen.

Dadurch beginnen sie, immer mehr Öle zu produzieren, wodurch sich Ihr Haar wachsartig anfühlt.

Da es sich hierbei um eine Krankheit handelt, sollten Sie eine formelle Diagnose stellen, bevor Sie eine Behandlung versuchen. Sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt oder Trichologen, wenn auf Ihrer Kopfhaut anhaltende Ausschläge oder Flecken gelber/weißer schuppiger Haut auftreten.

Herren im y2k-Stil

2.    Produktaufbau

Flaschen mit Stylingprodukten auf einer Badezimmerablage' title=

Selbst bei regelmäßiger Haarwäsche und Pflege bleiben Ablagerungen eine der häufigsten Ursachen für wachsiges Haar. Dies liegt daran, dass viele derzeit auf dem Markt erhältliche Haarprodukte eine Kombination aus wasserbeständigen Inhaltsstoffen enthalten.

Je nach Produkt haften seine Inhaltsstoffe also an jeder Haarsträhne. Mit der Zeit bildet sich dadurch eine wachsartige Schicht auf Ihrem Haar, die es beschwert und glatt aussehen lässt. Werfen wir einen Blick auf die häufigsten problematischen Inhaltsstoffe.

Sulfate

Sulfate sind Tenside, die auch als Detergenzien bezeichnet werden. Sie werden Shampoos und Seifen zugesetzt, um ihnen einen erfrischenden, schaumigen Schaum zu verleihen. Außerdem helfen sie dabei, Schmutz und Öle von Ihrem Haar und Ihrer Kopfhaut zu entfernen und sorgen so für ein „blitzsauberes“ Gefühl.

Es gibt zwei Haupttypen von Sulfaten: Natriumlaurethsulfat und Natriumlaurylsulfat. Beide wirken, indem sie die Oberflächenspannung zwischen Ihrer Haut und dem Shampoo senken.

Das Problem mit Sulfaten besteht darin, dass sie die Haarsträhnen angreifen können. Bei regelmäßiger Anwendung entziehen sie Ihrem Haar daher die natürlichen Öle und die Feuchtigkeit.

Dies führt dazu, dass Ihre Kopfhaut mehr Öle produziert, wodurch Ihr Haar fettig aussieht und sich beschwert anfühlt. Grundsätzlich haften Sulfate nicht wirklich an Ihrem Haar – sie lösen alles ab. Bei übermäßigem Gebrauch wird die Kopfhaut jedoch zu trocken.

Das ist es, was die Produktion von mehr Ölen auslöst. In diesem Szenario wird das wachsartige Gefühl durch die Ansammlung Ihrer eigenen natürlichen Öle verursacht.

Silikone

Silikone sind synthetisch hergestellte Chemikalien. Sie werden in einer Vielzahl von Haarpflegeprodukten verwendet, um die Haarsträhnen zu pflegen, zu entwirren und zu pflegen.

Da sie im Allgemeinen leicht sind, sorgen sie auch dafür, dass sich Ihr Haar weich und elastisch anfühlt. Darüber hinaus hat sich die Verwendung von Produkten mit Silikonen als praktisch erwiesen, wenn Sie trockenes, verfilztes oder widerspenstiges Haar haben. Dadurch erleichtern sie das Bürsten deutlich und verhindern gleichzeitig, dass Ihre Haarsträhnen abbrechen oder knistern.

Sie denken jetzt wahrscheinlich: Wenn sie so großartig sind, was ist das Problem?

Zunächst einmal behandeln Silikone trockenes oder strapaziertes Haar nicht. Sie sind eher eine vorübergehende Vertuschung wie ein Pflaster. Bei längerem Gebrauch beginnen sich dann Schichten chemischer Ablagerungen zu bilden, die zu wachsartigem, dichtem Haar führen. ( Quelle )

Wenn Sie regelmäßig silikonhaltige Produkte verwenden, ist es wahrscheinlich, dass Sie die Ursache für Ihr wachsiges Haar gefunden haben. Hin und wieder ist es in Ordnung – aber bei täglicher Anwendung benötigen Sie ein Tiefenreinigungsshampoo, um die Ablagerungen zu entfernen.

Nach hinten gekämmtes Haar für Männer

3.    Hartes Wasser

Wasser kommt aus einem Duschkopf' title=

Der Begriff „hartes Wasser“ bezieht sich auf die Menge an Mineralien, die es enthält, insbesondere Magnesium und Kalzium. Sie werden überrascht sein, dass in vielen Haushalten in den USA hartes Wasser durch die Leitungen fließt.

Mit der Zeit haften diese Mineralien an der Schuppenschicht Ihres Haares und führen zu einer wachsartigen Ablagerung. Ich fragte Beth nach ihrer Meinung dazu, wie sich der Standort auf wachsiges Haar auswirkt. Sie sagte, dass Teile des Landes mit hartem Wasser aufgrund des hohen Mineralstoffgehalts im Wasser dazu neigen, sich wachsartiges Haar anzufühlen.

Mit der Zeit kann sich durch die Ansammlung von Mineralien eine wachsartige Schicht auf dem Haar bilden. Auch in Gebieten mit höherer Luftverschmutzung besteht die Gefahr von Ablagerungen auf den Haaren.

Dies liegt daran, dass sich die Kopfhaut in einem Schutzmodus befindet. Die Kopfhaut gibt überschüssiges Öl ab und bildet so eine Schutzbarriere vor Umweltschadstoffen. Feines Haar neigt insgesamt dazu, fettiger auszusehen, da der Haarschaft glatter und weniger porös ist.

Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht darin, die Haare mit gefiltertem Wasser auszuspülen. Sie können ganz einfach einen Duschfilter in Ihrem Badezimmer installieren oder einen Topf mit gefiltertem Wasser aus Ihrer Küche füllen und damit Ihre Haare ausspülen.

4.    Haarschäden

Krauses und strapaziertes Haar' title=

Ihr Haar wird ständig mit Dingen bombardiert, die sich auf sein Aussehen und Aussehen auswirken – von schädlichen UV-Strahlen über Luftverschmutzung bis hin zu Wind und Wasser. Ihr erster Gedanke könnte sein, dass Umweltschäden dazu führen können, dass Ihr Haar trocken und kraus wird. Es kann jedoch genauso gut zu wachsartigem Haar führen.

Pool- und Salzwasserschäden

Sie wissen wahrscheinlich bereits, dass Chlor und Salzwasser kann verheerende Auswirkungen auf Ihr Haar haben und dazu führen, dass es kraus, spröde und trocken wird. Damit es wieder weich aussieht und sich auch so anfühlt, tragen Sie eine Spülung oder ein Leave-in-Serum auf.

Das Problem besteht darin, dass diese Produkte voller Silikone sind, die an der Schuppenschicht Ihres Haares haften bleiben. Dies führt zu einer Ansammlung chemischer Substanzen, die wiederum dazu führen, dass sich Ihr Haar wachsartig anfühlt.

Experten sagen, dass Ihr bester Schutz vor Pool- und Salzwasserschäden einfach ist: Spülen Sie Ihre Haare aus. Der Trick besteht darin, dies zu tun, sobald Sie aus dem Wasser kommen, um die Menge an Chemikalien zu reduzieren, die in die Schuppenschicht oder Follikel Ihres Haares eindringen, und so das Risiko einer Schädigung zu verringern.

Ein weiterer Grund für wachsartige Ablagerungen ist, wenn Sie Ihr Shampoo nicht richtig ausspülen. Trichologen sehen dies ständig unter dem Mikroskop. Wenn Sie das Shampoo auf Ihrer Kopfhaut belassen, wirkt es wie ein Magnet, der Produktansammlungen durch Bakterien, Schmutz und Pilze anzieht. Diese Ansammlung kann zu Entzündungen in Ihren Haarfollikeln und zu weiteren Ablagerungen führen.

UV-Schaden

Es ist nicht die längere Einwirkung von UV-Strahlen, die dafür sorgt, dass sich Ihr Haar wachsig oder fettig anfühlt. Vielmehr ist es das, was Sie verwenden, um Ihr sonnengeschädigtes Haar wiederherzustellen.

Wenn dies passiert, greifen Sie wahrscheinlich zu Conditioner-Seren und Haarcremes, um den Schaden zu reparieren. Das Einzige, was diese Haarpflegeprodukte jedoch bewirken können, ist, Ihr Haar „weicher aussehen“ zu lassen. Es wird sich immer noch spröde und ölig anfühlen.

Darüber hinaus enthalten diese Produkte Silikone und andere Chemikalien, die die Fettschicht verstärken und Ihr Haar dadurch noch schwerer und glanzloser wirken lassen.

Wenn also keines dieser Produkte den Schaden rückgängig machen kann, was dann? Meiner beruflichen Erfahrung nach ist das Einzige, was UV-geschädigtes Haar wirklich wieder zum Leben erweckt, das Trimmen.

Danach kommt es darauf an, die richtigen Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Tragen Sie beispielsweise professionelle UV-Schutzprodukte auf, die Schäden von vornherein verhindern.

Seit Jahren ist es mein Favorit Sun Bum SPF 30 Sonnenschutzspray für Haare und Kopfhaut . Dieses Produkt ist vegan, tierversuchsfrei und frei von schädlichem Oxybenzon und Octinoxat. Es schützt Ihr Haar und Ihre Kopfhaut vor Sonnenschäden, ohne dass es sich klebrig anfühlt!

Sie können Ihre Haare auch mit einer Mütze oder einem Schal bedecken, wenn Sie längere Zeit in der Sonne sind.

Schäden durch chemische Verarbeitung

Wenn Ihr Haar zu vielen chemischen Behandlungen ausgesetzt ist, wird es spröde und kraftlos. Die Chemikalien beeinträchtigen die Keratinstruktur Ihrer Haarfollikel und hinterlassen ein klebriges und fettiges Haargefühl.

Wenn Sie jemals eines dieser DIY-Haarvideos gesehen haben, in denen die Haare der Person am Ende wie geschmolzener Käse aussehen, haben Sie wachsartiges Haar gesehen, das durch chemische Schäden verursacht wurde.

So bekommen Sie das wachsartige Gefühl aus Ihrem Haar

Durch weiches, sauberes und verwirrungsfreies Haar bürsten' title=

Nachdem wir nun die Ursachen für wachsartiges Haar kennen, ist es an der Zeit, nach Möglichkeiten zu suchen, wie Sie die Fettigkeit entfernen und Ihrem Haar seinen natürlichen Glanz zurückgeben können.

Verwenden Sie ein klärendes Shampoo

Klärende Shampoos dienen dazu, Produktablagerungen zu entfernen, die sich auf der Oberfläche der Haarkutikula ablagern.

Ein großartiges Shampoo, das speziell dafür entwickelt wurde, Ihr Haar von all dem Fett zu befreien Paul Mitchell Shampoo Zwei . Es reinigt Ihr Haar nicht nur gründlich, um Produktablagerungen zu entfernen, sondern nährt und schützt es auch.

Was mir am besten gefällt, ist, dass es frei von Parabenen und farbsicher ist und daher bei allen Haartypen sicher angewendet werden kann.

Eine weitere heiße Wahl ist Malibu Swimmers Wellness Shampoo . Dieses feuchtigkeitsspendende Shampoo schützt Ihr Haar hervorragend vor Poolschäden und entfernt Chlorablagerungen. Darüber hinaus enthält es konservierungsmittelfreie Inhaltsstoffe und nährende Vitamine, die dafür sorgen, dass Ihr Haar gesund und kämmbar aussieht und sich auch so anfühlt.

Ich habe Beth gefragt, wie verschiedene Haartypen mit einem klärenden Shampoo wachsige Ablagerungen entfernen können. Sie sagte mir: Wenn Sie feines Haar oder eine von Natur aus fettigere Kopfhaut haben, sollten Sie unbedingt ein sanftes, ausgleichendes Shampoo verwenden, damit Sie die Öle nicht entziehen und so einen Teufelskreis der Ölüberproduktion erzeugen. Hier sind die beste Trockenshampoos für fettiges Haar .

verschiedene Arten von Stiefeln

Wenn Sie dagegen grobes, dickes Haar oder eine trockene Kopfhaut haben, sollten Sie dennoch alle 1–2 Wochen ein klärendes Shampoo verwenden, da das Auftragen von Produkten über längere Strecken zu Ablagerungen führen kann.

Halten Sie Haarwerkzeuge sauber

Produktablagerungen sammeln sich nicht nur auf Ihrem Haar an, sondern auch auf Ihren Haarwerkzeugen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie alle Ihre Haarwerkzeuge wie Ihren Kamm, Ihre Haarbürste, Handtücher, heiße Werkzeuge und sogar Ihre Hüte zwischen jedem Gebrauch reinigen. Dadurch wird verhindert, dass sich auf diesen Gegenständen Talg oder Chemikalien ansammeln, die dann wieder in Ihr Haar gelangen können.

Wenn Sie irgendeine Art von Stylingeisen verwenden, sollten Sie es versuchen Hot Tools Professioneller Styling-Bügeleisenreiniger . Es ist einfach zu verwenden und hinterlässt Ihre Stylingeisen sauber und frei von Talg. Wischen Sie Ihre Werkzeuge damit einfach kurz ab, nachdem sie abgekühlt sind, und schon sind Sie fertig.

Diät

Konzentrieren Sie sich auf den Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Vitaminen und Mineralien sind, die für gesundes Haar sorgen. Einige Beispiele für haarfördernde Lebensmittel sind Blattgemüse, mit Eisen angereichertes Getreide, mageres Geflügel und fetter Fisch. ( Quelle )

Beginnen Sie gleichzeitig damit, bestimmte Lebensmittel zu reduzieren, die dazu führen könnten, dass sich Ihre Haare wachsig anfühlen. Dazu gehören Lebensmittel mit hohem Fettgehalt, Stärke und verarbeitetem Zucker.

Suchen Sie einen Fachmann auf

Manchmal wird wachsiges Haar durch eine Krankheit wie Seborrhoe verursacht, die sich durch einfache Behandlungen zu Hause nicht bessert. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise den Rat Ihres Hautarztes oder Trichologen einholen.

Sie können Medikamente verschreiben, beispielsweise in Form von Kortikosteroidsalben oder -cremes, die Sie auf Ihre Kopfhaut auftragen können.

Sie können auch mit einem Ernährungsberater sprechen, um herauszufinden, ob irgendetwas in Ihrer Ernährung zu einer übermäßigen Ölproduktion führt.

Häufig gestellte Fragen zu wachsartigem Haar

Warum fühlen sich meine Haare nach dem Föhnen fettig an?

Der Grund dafür, dass sich Ihr Haar nach dem Föhnen fettig anfühlt, ist einfach: Sie übertreiben es. Wenn Sie zu viel von einem Haarprodukt verwenden, hinterlässt es eine Rückstandsschicht.

Fügen Sie noch die Hitze Ihres Föhns hinzu, und Sie tragen nur die ölige Ablagerung auf, die Ihr Haar wachsartig aussehen und sich auch so anfühlen lässt.

Denken Sie daran, dass eine kleine Menge viel bewirken kann, insbesondere wenn Sie Qualitätsprodukte verwenden.

Wie oft sollten Sie ein klärendes Shampoo verwenden?

Ein klärendes Shampoo können Sie höchstens ein- bis zweimal pro Woche verwenden. Tragen Sie eine kleine Menge auf Ihr feuchtes Haar auf und massieren Sie es in Ihre Kopfhaut ein. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Haarsträhnen bis in die Spitzen bedecken.

Lassen Sie es schließlich etwa 30 Sekunden lang einwirken, bevor Sie alles mit lauwarmem Wasser abspülen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Wasser auf Ihrer Kopfhaut spüren.

Wolfsschnitt für Herren

Je nachdem, wie wachsartig sich Ihr Haar anfühlt, bemerken Sie möglicherweise erst nach ein oder zwei Wochen größere Ergebnisse. Sobald sich Ihre Haare wieder normal anfühlen, können Sie jedoch auf die Reinigung ein- bis zweimal im Monat verzichten.

Warum fühlen sich meine Haare nach dem Waschen wachsig an?

Ein möglicher Grund dafür, dass sich Ihr Haar auch nach dem Waschen wachsartig anfühlt, ist, dass Sie die Spülung möglicherweise nicht gründlich aus dem Haar spülen.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass Sie eine starke Spülung verwenden oder eine, die nicht für Ihren Haartyp geeignet ist.

Warum fühlen sich meine Haare nach dem Bleichen wachsartig an?

Wenn sich Ihr Haar nach dem Blondieren fettig anfühlt, kann es sein, dass es durch die Behandlung extrem geschädigt wurde.

Leider bedeutet dies, dass nicht nur die äußere Schicht Ihrer Haarsträhne betroffen ist, sondern auch das Innere des Follikels.

Wie behandelt man wachsartiges Haar?

Der beste Weg, wachsiges Haar zu behandeln, ist die Verwendung von „low-poo“-Haarprodukten enthalten keine Silikone oder Sulfate, die Produktablagerungen verursachen.

Sie können ein- bis zweimal im Monat ein Shampoo mit Sulfaten verwenden. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie anschließend eine sulfatfreie Spülung auftragen, um Ablagerungen zu verhindern.

Können Chelat-Shampoos dabei helfen, Wachsablagerungen aus dem Haar zu entfernen?

Ja, Chelat-Shampoos können dabei helfen, Wachsablagerungen aus Ihrem Haar zu entfernen. Sie wurden eigentlich mit einem Ziel entwickelt: Ihr Haar von Salz- und Chlorablagerungen zu befreien, die eine häufige Ursache für wachsiges Haar sind.

Darüber hinaus sind Chelat-Shampoos sanft zu Ihrem Haar und entziehen ihm nicht seine natürlichen Öle.

Haben Sie eine Frage zu Ihren Haaren?

Senden Sie Ihre Frage per E-Mail an [email protected] mit der Betreffzeile: Hier ist meine Haarfrage. Ich werde dann darauf antworten und es hier auf der Website veröffentlichen!



Artikel, Die Ihnen Gefallen Könnten: