<
Heim / Fragen Sie einen Stylisten Cindy Marcus' title= Cindy Marcus Chefredakteur des Friseurs ♻ Aktualisiert am 4. Juli 2023

Leserfrage:

Hallo Cindy, ich habe mit meiner Haarpflegeroutine experimentiert, aber ich schaffe es einfach nicht, sie auf den Punkt zu bringen – meine Locken wollen einfach nicht mitmachen! Ich habe diese einzigartige Mischung aus Wellen, die sich an einem feuchten Tag winden können, aber bei Einbruch der Dunkelheit flach werden. Wie kann ich meinen wahren Haartyp bestimmen, damit ich endlich Produkte finden kann, die auf seine Stimmungsschwankungen eingehen?



Gina McDowell
North Charleston SC



Hallo Gina, um die Gesundheit und das Aussehen Ihres Haares zu erhalten, ist es wichtig, Ihren Haartyp zu kennen, der in vier Hauptkategorien eingeteilt werden kann: glatt, wellig, lockig und gekräuselt. Hier erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihren Haartyp am besten bestimmen und gebe Ihnen auch einige visuelle Beispiele, damit Sie Ihren Haartyp leicht bestimmen können.

Jede dieser Kategorien hat einzigartige Eigenschaften und erfordert besondere Sorgfalt. Darüber hinaus gibt es innerhalb jeder Kategorie verschiedene Untertypen und Texturen, die die Beschaffenheit Ihres Haares weiter definieren. Durch die Identifizierung Ihres Haartyps können Sie spezifische Haarstyling-Methoden, Produkte und vorbeugende Maßnahmen ermitteln, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Haares zugeschnitten sind, und letztendlich gesünderes, besser frisierbares Haar erzielen.



Wichtige Erkenntnisse

  • Das Verständnis Ihres Haartyps hilft bei der Auswahl geeigneter Produkte und Stylingtechniken.
  • Haartypen lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: gerade, wellig, lockig und gekräuselt.
  • Die Identifizierung Ihres individuellen Haartyps hilft Ihnen dabei, gesünderes und besser kämmbares Haar zu gewährleisten.

Haartypen verstehen

Andre Walker Haartypisierungssystem

Um Ihren Haartyp zu bestimmen, können Sie zunächst das Haartypisierungssystem von Andre Walker verwenden, das Haare in vier Haupttypen und weitere Unterkategorien einteilt. In diesem System repräsentiert Typ 1 gerade Haar ohne natürliche Lockenbildung, während die Typen 2, 3 und 4 unterschiedliche Grade von Wellenlocken und Windungen beschreiben.

Haartyp 1

  • Typ 1A: Feines und dünnes glattes Haar ohne sichtbare Wellen oder Locken.
  • Typ 1B: Glattes Haar mit mittlerer Struktur und leichter Fülle oder Biegung.
  • Typ 1C: Grobes und dichtes glattes Haar mit etwas Widerstand gegen Locken.

Haartyp 2 (Wellig)



  • Typ 2A: Leichte Naturwelle mit feiner und dünner Textur; leicht begradigt. Bildet ein lockeres S-Muster.
  • Typ 2B: Mittelstrukturiertes, welliges Haar, das eine definierte S-Form bildet und etwas resistent gegen Styling ist.
  • Typ 2C: Grobes, dickes, welliges Haar mit breiteren Wellen neigt dazu, kraus zu sein und sich dem Styling etwas zu widersetzen.

Haartyp 3 (lockig)

  • Typ 3A: Lockere, große Locken, die ein klares S-förmiges Muster bilden.
  • Typ 3B: Mittelgroße, elastische Locken mit einer ausgeprägteren S-Form.
  • Typ 3C: Enge Korkenzieherlocken mit hoher Dichte und viel Volumen.

Typ-4-Haar (Spiralen)

  • Typ 4A: Dicht gewundenes Haar, das ein O-förmiges Muster bildet.
  • Typ 4B: Mehr zickzackförmige Spulen mit einem weniger ausgeprägten Knickmuster im Vergleich zu Typ 4A.
  • Typ 4C: Dicht gepackte und dichte Spulen mit fast keinem sichtbaren definierten Z-ähnlichen Muster. Hat eher ein sehr enges O-förmiges Muster.

Andere Haartypisierungssysteme

Es gibt andere Haartypisierungssysteme, die sich auf verschiedene Aspekte des Haares konzentrieren, wie z. B. Texturdichte und Porosität. Einige Systeme klassifizieren Haare beispielsweise in drei Kategorien: Bußgeld Medium Und grob während andere die Gesundheit der Kopfhaut und die Form der Haarfollikel berücksichtigen.

Um Ihren Haartyp genau zu bestimmen, kann es hilfreich sein, mehrere Systeme zu kombinieren und auf die natürlichen Eigenschaften Ihres Haares zu achten, wenn es nicht chemisch behandelt oder mit Hitze gestylt wird. Wenn Sie Ihren Haartyp kennen, können Sie die am besten geeigneten Produkte und Pflegeroutinen für Ihre individuellen Haarbedürfnisse auswählen.

Schlüsselfaktoren zur Bestimmung des Haartyps

Durchmesser und Dicke

Der Durchmesser Ihrer einzelnen Haarsträhnen und die Gesamtdicke Ihres Haares sind entscheidende Faktoren für die Bestimmung Ihres Haartyps. Fein, mittel und grob sind die drei Klassifizierungen für den Haardurchmesser. Untersuchen Sie eine einzelne Haarsträhne und vergleichen Sie sie mit einem Faden als Maß. Feines Haar ist dünner als der Faden. Mittleres Haar ist ähnlich breit und grobes Haar ist dicker. Unter Dicke versteht man die Haardichte auf der Kopfhaut, die von dünn bis dick reichen kann. Sie können dies beurteilen, indem Sie Ihre Haare zu einem Pferdeschwanz zusammenfassen und den Umfang messen.

Haarfollikelform

Verschiedene Haarfollikelformen' title=

Die Form Ihres Haarfollikels spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung Ihres Haartyps. Glattes Haar hat typischerweise runde und symmetrische Follikel, während lockiges und lockiges Haar ovale oder flache ovale Follikel hat. Je stärker der Follikel gebogen ist, desto lockiger wird Ihr Haar. Um die Form Ihrer Haarfollikel besser zu verstehen, analysieren Sie die Form und Struktur einzelner Strähnen.

Textur und Lockenmuster

Die Textur und das Lockenmuster Ihres Haares tragen ebenfalls zu Ihrem Haartyp bei. Die Haartextur kann als fein, mittel oder grob klassifiziert werden und Ihr Lockenmuster kann von glatt bis wellig, lockig oder lockig reichen. A Haar Typ Diagramm kann Ihnen dabei helfen, Ihr spezifisches Lockenmuster zu identifizieren. Schauen Sie sich Ihr Haar genau an, wenn es frisch gewaschen und an der Luft getrocknet ist, um seine natürliche Textur und sein Lockenmuster zu analysieren.

Jungs mit Pony

Porosität

Die Porosität Ihres Haares gibt an, wie gut es Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann. Geringe Porosität bedeutet, dass Ihr Haar über eine fest geschlossene Schuppenschicht verfügt, was es für Feuchtigkeit schwieriger macht, in den Haarschaft einzudringen. Haare mit hoher Porosität hingegen haben eine offenere Schuppenschicht, sodass Feuchtigkeit leicht in den Haarschaft eindringen und ihn verlassen kann. Dieser Faktor ist entscheidend für die Bestimmung der geeigneten Haarpflege- und Stylingprodukte für Ihren Haartyp. Um die Porosität Ihres Haares zu testen, führen Sie einen einfachen Float-Test durch, indem Sie eine saubere Haarsträhne in ein Glas Wasser legen. Wenn es schnell eindringt, weist Ihr Haar eine hohe Porosität auf; Wenn es schwimmt, hat Ihr Haar eine geringe Porosität.

Pflege verschiedener Haartypen

Haarpflege und Feuchtigkeit

Um Ihr Haar gesund und gepflegt zu halten, ist es wichtig, eine Haarpflegeroutine zu entwickeln, die die richtige Flüssigkeitszufuhr beinhaltet. Es ist wichtig, Ihren Haartyp zu kennen, da er Ihnen bei der Auswahl der richtigen Produkte hilft gerade wellig lockig oder spiralig / pervers Haar .

Frau trägt Feuchtigkeitscreme auf ihr Haar auf' title=

Für alle Haartypen ist eine regelmäßige Feuchtigkeitsversorgung unerlässlich. Verwenden Sie Leave-in-Conditioner, Öle oder Cremes, um sicherzustellen, dass Ihr Haar mit Feuchtigkeit versorgt bleibt. Zum Beispiel:

    Glattes Haar:Entscheiden Sie sich für leichte Produkte wie Mousse oder Spray auf Wasserbasis. Welliges Haar:Tragen Sie Leave-in-Conditioner und Cremes auf, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten und natürliche Wellen zu verstärken. Lockiges Haar:Verwenden Sie eine Kombination aus Cremes und Gels, um Feuchtigkeit einzuschließen und Locken zu definieren. Lockiges/krauses Haar:Wählen Sie kräftige Cremes und Butter, um Ihre Locken und Locken gut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Umgang mit Frizz und Haarbruch

Verschiedene Haartypen haben unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es darum geht, Frizz zu bekämpfen und Haarbruch vorzubeugen. Es ist wichtig, Ihre Haarpflegeroutine entsprechend anzupassen:

    Glattes Haar:Verwenden Sie leichte Stylingprodukte und vermeiden Sie übermäßiges Waschen Ihrer Haare, um Trockenheit und Frizz zu vermeiden. Welliges Haar:Konzentrieren Sie sich auf die Feuchtigkeitsspeicherung und verwenden Sie ein sanftes Shampoo, um zu vermeiden, dass natürliche Öle entfernt werden. Kämmen oder bürsten Sie Ihr Haar, wenn es nass ist, um Haarbruch zu vermeiden. Lockiges Haar:Regelmäßige Tiefenpflegebehandlungen und die Verwendung eines breitzinkigen Kamms tragen dazu bei, Frizz und Haarbruch zu reduzieren. Lockiges/krauses Haar:Um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten und Brüche zu minimieren, verwenden Sie häufig starke Cremes und eine Tiefenpflege. Vermeiden Sie die Verwendung von Hitze-Styling-Geräten, da diese zu Trockenheit und Schäden führen können.

Denken Sie daran, dass die richtige Haarpflege für die Erhaltung gesunder, kämmbarer und schöner Haare von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Sie Ihre Routine konsequent einhalten und sich an Ihren Haartyp anpassen, erzielen Sie die besten Ergebnisse und sorgen dafür, dass Ihre Locken fantastisch aussehen.

„Männer im 60er-Jahre-Stil“

Gängige Haartyp-Kombinationen und Lösungen

Feines Haar und fettige Kopfhaut mit trockenen und strapazierten Spitzen' title=

Herausforderungen beim Kombinationshaartyp

Mischhaartypen können schwierig zu handhaben sein, da sie häufig Elemente verschiedener Haartypen kombinieren. Beispielsweise könnten Sie glattes Haar am Ansatz und lockiges Haar an den Spitzen oder fettige Kopfhaut mit trockenen Haarsträhnen haben. Dies kann es schwierig machen, Haarpflegeprodukte und Stylingmethoden zu finden, die für alle Haarpartien geeignet sind.

Einer der häufigsten Mischhaartypen ist das Bußgeld Und ölig Kopfhaut mit trocken Und beschädigt endet . Dies kann durch die Verwendung aggressiver Haarpflegeprodukte, übermäßiges Hitzestyling oder Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung und Chlor aus Schwimmbädern verursacht werden.

Tipps zum Umgang mit Mischhaar

Um Ihren Mischhaartyp effektiv zu verwalten, ist es wichtig, Ihre spezifischen Haarbedürfnisse zu verstehen und entsprechend darauf einzugehen. Hier sind einige Tipps für verschiedene Kombinationshaartyp-Szenarien:

Feine fettige Kopfhaut mit trockenen, geschädigten Spitzen:

  • Verwenden Sie täglich ein Leave-in-Thermalspray, um Ihr feines Haar zu schützen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Bewerben Sie sich a feuchtigkeitsspendend Conditioner Konzentriert sich auf die trockenen und geschädigten Spitzen, um die nötige Feuchtigkeit zu spenden, ohne dass Ihre Kopfhaut zu fettig wird.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Schwerölen und Leave-in-Produkten auf der Kopfhaut, da diese die Fettigkeit verstärken können.

Gerade Wurzeln mit lockigen Enden:

  • Verwenden Sie Haarprodukte, die speziell dafür entwickelt wurden Locken verstärkend ohne deine Wurzeln zu beschweren.
  • Verwenden Sie beim Föhnen Ihres Haares einen Diffusoraufsatz, um Ihre Locken zu definieren und zu kontrollieren.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Stylingtechniken wie Flechten oder Drehen Ihres Haares, um die unterschiedlichen Texturen Ihres Haares nahtlos zu verschmelzen.

Lockiges Haar mit geraden, beschädigten Enden:

  • Verwenden Sie a tief Konditionierung Behandlung Regelmäßig auftragen, um die nötige Feuchtigkeit zu spenden und das natürliche Lockenmuster in den beschädigten Bereichen wiederherzustellen.
  • Begrenzen Sie Hitzestyling und chemische Behandlungen, da diese Ihr Haar zusätzlich schädigen können.
  • Erwägen Sie einen Haarschnitt, um die beschädigten geraden Enden zu entfernen und dabei zu helfen, ein gleichmäßigeres Lockenmuster im gesamten Haar zu erzeugen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen und sich die Zeit nehmen, Ihre einzigartige Haartyp-Kombination zu verstehen, sind Sie auf dem besten Weg, die besten Lösungen für die Pflege und das wirkliche Umarmen Ihrer wunderschönen, facettenreichen Locken zu finden.

Styling- und Pflegetipps für jeden Haartyp

Frau stylt ihr lockiges Haar' title=

Glattes Haar

Für glattes Haar Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht von Feuchtigkeit und Volumen aufrechtzuerhalten. Verwenden Sie leichte Shampoos und Spülungen, um Ihr Haar nicht zu beschweren. Entscheiden Sie sich beim Styling für einen Hitzeschutz und verwenden Sie ein Glätteisen oder einen Föhn auf niedriger Stufe, um Schäden zu minimieren. Um mehr Volumen zu erzielen, sollten Sie ein voluminöses Mousse oder ein Wurzellifting-Spray an der Haarwurzel verwenden.

Welliges Haar

Welliges Haar kann anfälliger für Frizz sein, daher ist es wichtig, es mit Feuchtigkeit zu versorgen. Verwenden Sie ein sanftes sulfatfreies Shampoo und eine feuchtigkeitsspendende Spülung, um die natürlichen Öle zu erhalten, die Ihr Haar benötigt. Tragen Sie beim Stylen eine Creme oder ein Gel zur Lockenverstärkung mit leichtem Halt auf das feuchte Haar auf und verwenden Sie dann einen Diffusoraufsatz an Ihrem Föhn oder trocknen Sie es an der Luft. Dies wird dazu beitragen, Ihre Wellen zu definieren und Frizz zu reduzieren.

Lockiges Haar

Für lockiges Haar Die Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit ist entscheidend, um Frizz und Haarbruch zu vermeiden. Verwenden Sie regelmäßig ein sulfatfreies Shampoo und eine feuchtigkeitsspendende Spülung oder Haarmaske. Tragen Sie beim Styling einen Leave-in-Conditioner oder eine Lockendefinitionscreme auf das feuchte Haar auf und entwirren Sie es anschließend mit einem breitzinkigen Kamm oder mit den Fingern. Trocknen Sie Ihr Haar mit einem Diffusor oder lassen Sie es an der Luft trocknen, um das Lockenmuster zu erhalten und Kräuselungen zu vermeiden. Nehmen Sie die natürliche Korkenzieherform Ihres Haares an, indem Sie übermäßige Manipulationen vermeiden.

Lockiges Haar

Lockiges Haar besteht aus dichten Windungen und erfordert besondere Pflege, um seine Gesundheit zu erhalten und Brüche zu verhindern. Verwenden Sie ein feuchtigkeitsspendendes, sulfatfreies Shampoo und eine Tiefenspülung oder Haarmaske, um sicherzustellen, dass Ihr Haar gut mit Feuchtigkeit versorgt ist. Integrieren Sie regelmäßige Proteinbehandlungen in Ihre Haarpflege, um die Elastizität zu stärken und zu erhalten.

Teilen Sie Ihr Haar beim Stylen ab und verwenden Sie einen breitzinkigen Kamm oder eine Entwirrungsbürste, um Haarbruch zu vermeiden. Tragen Sie einen Leave-in-Conditioner auf, gefolgt von einer Locken-definierenden Creme oder einem Gel, um Ihre festen Locken an Ort und Stelle zu halten. Um Ihr Haar gesund zu halten, sollten Sie schützendes Styling wie Zöpfe oder Zöpfe in Betracht ziehen und die Verwendung von Hitze-Styling-Geräten einschränken.

Häufig gestellte Fragen

Wie lässt sich der Haartyp bestimmen?

Um Ihren Haartyp zu bestimmen, können Sie zunächst die Texturdicke und Form Ihres Haares untersuchen. Nimm ein Haar Typ Quiz um die einzigartigen Eigenschaften Ihres Haares besser zu verstehen. Eine weitere Methode ist der Spiegeltest, der hilft, Ihre Haardichte zu bestimmen, indem er die Anzahl der einzelnen Strähnen auf Ihrer Kopfhaut untersucht. Wenn Sie Ihren Haartyp kennen, können Sie die am besten geeigneten Produkte und Stylingmethoden für Ihr Haar finden.

Welche Haartypen sind selten?

Während die Haartypen von Person zu Person unterschiedlich sind, kommen einige Haartypen weniger häufig vor als andere. Beispielsweise gelten Typ 1C (glattes Haar mit grober Textur) und Typ 4C (sehr eng gelocktes Haar mit minimaler Definition) im Vergleich zu anderen Haartypen als relativ selten. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Ihr Haar einzigartig ist und dass das, was bei einer Person selten ist, bei einer anderen Person häufiger vorkommen kann.

Unterschiede zwischen 2A- und 2B-Haaren?

2a und 2b Haare' title=

Sowohl Haare vom Typ 2A als auch vom Typ 2B gelten als wellig, weisen jedoch einige Unterschiede in ihrer Textur und ihrem Lockenmuster auf. Haare vom Typ 2A haben normalerweise eine lockere S-Form, sind dünn und fein und lassen sich leicht glätten oder locken. Andererseits haben Haare vom Typ 2B ausgeprägtere S-förmige Locken, sind etwas resistenter gegen Styling und haben tendenziell mehr Fülle und Kräuselungen als Haare vom Typ 2A. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Haartypen kennen, können Sie die richtigen Produkte und Stylingtechniken auswählen, um Ihre natürlichen Wellen hervorzuheben.

Hängt der Haartyp mit der ethnischen Zugehörigkeit zusammen?

Der Haartyp kann durch die ethnische Zugehörigkeit beeinflusst werden, da genetische Faktoren häufig eine Rolle bei der Bestimmung der Haartextur, des Lockenmusters und der Dichte spielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es innerhalb der ethnischen Gruppen erhebliche Unterschiede gibt und Ihr Haartyp möglicherweise nicht unbedingt mit den typischen Haarmerkmalen Ihrer ethnischen Zugehörigkeit übereinstimmt. Darüber hinaus können auch andere Faktoren wie die Haarpflegegewohnheiten der Umgebung und die Gesundheit Ihren Haartyp beeinflussen. Umarmen und feiern Sie die einzigartigen Aspekte Ihres Haares, unabhängig von Ihrer ethnischen Herkunft.



Artikel, Die Ihnen Gefallen Könnten: